PÜG AKADEMIE
Schulungen aus aktuellen Bereichen der Prüf- und Zertifizierungsbranche.
Digitales Lernen, wann und wo Sie wollen mit unserer Lernplattform.
Aktuelle Schulungsangebote
Webinar: Mitarbeiterunterweisung im Brandschutz
Mitarbeitenden in Unternehmen sind im Rahmen von Unterweisungen über potenzielle Gefährdungen aufzuklären, damit sie vor Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren geschützt sind. Die Verantwortung trägt hier der Arbeitgeber. Diese Unterweisungen beinhalten auch die Unterweisungen im (betrieblichen) Brandschutz.
Nach § 1 Vorschrift 1 DGUV unterliegt der Arbeitgeber einer jährlichen Unterweisungspflicht inkl. Nachweis.
Diese ist durch betriebsspezifische Bereiche zu ergänzen.
Insgesamt ist die Unterweisung im Brandschutz für Unternehmen von großer Bedeutung, um die Sicherheit der Mitarbeitenden zu gewährleisten, Sachschäden zu minimieren, gesetzliche Vorschriften zu erfüllen und eine Sicherheitskultur zu fördern.
Termin
6. Oktober 2023
07:30 - 09:00 Uhr (2 UE)
Referent
Dipl.-Ing. Dirk Grüttjen
I. Begrüßung und Einleitung
- Vorstellung der Schulungsziele
- Bedeutung des Brandschutzes am Arbeitsplatz
II. Grundlagen des Brandschutzes
- Definition Brandschutz
- Voraussetzungen für einen Brand
- Arten von Bränden (Klasse A, B, C, D, F)
III. Vorbeugende Maßnahmen
- Sicherer Umgang mit brennbaren Stoffen
- Lagerung von entzündlichen Materialien
- Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz
- Rauchverbote und Gefahren des Rauchens
IV. Erkennung und Alarmierung
- Brandmeldeanlagen und Alarmierung
- Melden von Bränden und Notrufnummern
V. Verhalten im Brandfall
- Flucht- und Rettungswege
- Notausgänge und ihre Kennzeichnung
- Verwendung von Feuerlöschern und anderen Löschmitteln
- Vorgehensweise bei einem Brand (Rettung von Personen, Alarmierung, Evakuierung)
VI. Fragen und Diskussion
- Offene Diskussion über Brandschutzmaßnahmen
Bitte beachten Sie, dass es wichtig ist, die spezifischen Brandschutzrichtlinien und -vorschriften Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation zusätzlich einzubeziehen. Diese sind nicht Bestandteil dieser Unterweisung. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, zusätzliche Schulungen für spezielle Situationen wie den Umgang mit bestimmten Gefahrstoffen oder speziellen Brandschutzausrüstungen anzubieten.
Alle Mitarbeiter eines Unternehmens - branchenunabhängig.
75,00 € zzgl. MwSt.
inkl. Teilnahmebescheinigung

ElektroG 3 - Die neue Lernreihe
Am 01.01.2022 trat das neue ElektroG3 und die neue EAG Behandlungsverordnung in Kraft. Wir stellen Ihnen hierzu 7 hilfreiche E-Learning Kurse zu Verfügung.
ElektroG I - Grundlagen
Sie lernen,
- welche Elektrogeräte unter das ElektroG fallen.
- welche Elektrogeräte nicht unter das ElektroG fallen.
- die Einteilung der Kategorien und Gruppen sowie Zuordnung der Elektrogeräte kennen.
- welche Erstbehandlungsanlagen es nach ElektroG gibt.
- welche Beteiligten es am ElektroG Prozess gibt.
ElektroG II - Beteiligte
Sie lernen,
- welche Beteiligte es am ElektroG Prozess gibt.
- welche Anforderungen an die Beteiligten gestellt werden.
- welche Aufgaben und Pflichten die Beteiligten haben.
ElektroG III - Erstbehandlungsanlage zur Wiederverwendung
Sie lernen,
- die Anforderungen an eine Erstbehandlungsanlage zur Wiederverwendung von Elektrogeräten kennen.
- die Aufgaben und Pflichten einer Erstbehandlungsanlage zur Wiederverwendung von Elektrogeräten kennen.
ElektroG IV - Erstbehandlungsanlage zur selektiven Behandlung
Sie lernen,
- die Anforderungen an eine Erstbehandlungsanlage zur selektiven Behandlung von Elektrogeräten kennen.
- die Aufgaben und Pflichten einer Erstbehandlungsanlage zur selektiven Behandlung von Elektrogeräten kennen.
ElektroG V - Anlage zur Transportzusammenstellung
Sie lernen,
- die Tätigkeit der Durchführung der Verwertungsverfahren R12 und R13 nach Anlage 2 zum Kreislaufwirtschaftsgesetz zur Transportzusammenstellung von Elektrogeräten kennen.
- die Aufgaben und Pflichten an die Tätigkeit der Durchführung der Verwertungsverfahren R12 und R13 nach Anlage 2 zum Kreislaufwirtschaftsgesetz zur Transportzusammenstellung von Elektrogeräten kennen.
- die Anforderungen an Rücknahmestellen nach § 17a ElektroG kennen.
ElektroG VI - EAG-Behandlungsverordnung
Sie lernen,
- die EAG-Behandlungsverordnung (01.01.2022) für Elektrogeräte kennen, die für Erstbehandlungsanlagen zur selektiven Behandlung von Elektrogeräten anzuwenden ist.
ElektroG VII - ElektroG3 Änderungen
Sie lernen,
- die aktuellen Änderungen des ElektroG zum 01.01.2022 kennen.
- Betreiber von Erstbehandlungsanlagen
- Hersteller, Vertreiber, Online-Händler
- Alle, die sich über die Änderungen des neuen ElektroG informieren möchten
Bei Buchung von
1 Kurs |
50,- € zzgl. MwSt. |
2 Kursen |
95,- € zzgl. MwSt. |
3 Kursen |
135,- € zzgl. MwSt. |
4 Kursen |
170,- € zzgl. MwSt. |
5 Kursen |
200,- € zzgl. MwSt. |
6 Kursen |
225,- € zzgl. MwSt. |
7 Kursen |
245,- € zzgl. MwSt. |
IRCA Auditorenlehrgang ISO 9001
- Themenreihe -
Die Lerninhalte sind einzeln buchbar. Bitte im Anmeldeformular angeben, welche Inhalte Sie absolvieren möchten.
ElektroG I - Grundlagen
ElektroG II - Beteiligte
ElektroG III - Erstbehandlungsanlage zur Wiederverwendung
ElektroG IV - Erstbehandlungsanlage zur selektiven Behandlung
ElektroG V - Anlage zur Transportzusammenstellung
ElektroG VI - EAG-Behandlungsverordnung
ElektroG VII - ElektroG3 Änderungen
IRCA Auditor/Leitender Auditor ISO 9001:2015
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen alles was Sie über die Auditierung von Qualitätsmanagementsystemen nach DIN EN ISO 9001:2015 wissen müssen.
Es wird Ihnen die notwendige Theorie und Praxis, die Sie bei der Durchführung externer Audits nach DIN EN ISO 9001:2015 oder bei Ihrer Tätigkeit als Unternehmensberater benötigen, vermittelt. Bei bestandenem Lehrgang ist die Registrierung zum Auditor bei der IRCA (International Register of Certificated Auditors) möglich.
Ausbildungsziele
- Ausreichendes Wissen über die Vorbereitung, Ausführung, Berichterstattung und Nachverfolgung eines Audits.
- Kenntnis über Instrumente die benötigt werden, um das Qualitätsmanagementsystem einer Organisation zu beurteilen und zu verbessern.
- Fähigkeit, Daten aufzuzeigen und Informationen während eines Audits zu gewinnen.
- Notwendiges Wissen, um eine Organisation auf ein internes und externes Audit vorzubereiten.
Schulungsinhalte
- Einführung in Qualität und in die ISO 19011, Arten von Audits
- Das Verstehen der ISO 9000 Anforderungen
- Auditvorbereitung, Qualitätshandbuchüberprüfung
- Auditprogramm, Leiten einer Eröffnungsbesprechung
- Auditmethoden und -techniken, Auditberichte schreiben
- Auditieren von Entwicklungsaktivitäten
- Qualitätsauditprozess
- Feststellen von Nicht-Konformitäten, Leiten eines Abschlussgesprächs
- Auditor Verhaltenskodex
- Nachverfolgung, Verantwortung des leitenden Auditors
- IRCA Auditorenregistrierungsschema, Schließen von Abweichungsberichten
- IRCA Prüfung
- Qualitätsmanagementbeauftrage (QMB)
- Mitarbeiter der Qualitätssicherung
- Berater
- Interner Auditor
- Externer Auditor
Pro Teilnehmer 1.700 € zzgl. MwSt. inklusive Verpflegung, Schulungsunterlagen, Prüfung und Qualifikationsnachweis.
IRCA Auditorenlehrgang ISO 9001
Mit der Ausbildung zum Auditor öffnen sich für Sie neue berufliche Wege. Sie haben die Möglichkeit als Auditor für eine Zertifizierungsgesellschaft oder als Unternehmensberater tätig zu sein, oder Sie können das erlernte Wissen in Ihrem derzeitigen Unternehmen umsetzen.
Termin
23. - 27. Oktober 2023
08:00 - 17:00 Uhr
Referent
- Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Trögeler
Getrenntsammlungsquote
Seit dem 01. August 2017 ist die neue Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) in Kraft. Laut Verordnung dürfen gemischte Siedlungsabfälle nicht mehr direkt in die energetische Verwertung gebracht werden. Sie werden vom Entsorger in die Vorbehandlungsanlage gegeben.
Die Übergangsfrist der GewAbfV ist mit dem 01.08.2017 verstrichen und der neue Betrachtungszeitraum vom 01.01. bis 31.12. zählt. Ausstellung des Nachweises erfolgt immer bis 31. März des Folgejahres. Für die Erstellung des Nachweises durch den zugelassenen Sachverständigen wird seitens des BMUB eine Vor-Ort-Begehung als angebracht betrachtet. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich, wenn die Unterlagen zur Prüfung der Dokumentation vollständig vorliegen.
Durch den E-Kurs zum Thema Getrenntsammlungsquote erhalten Sie umfangreiche Hilfestellungen zu den Anforderungen und der Dokumentation Ihrer Abfälle. Wir bereiten Sie auf die zu erwartende Preisschwankung zwischen Sortierung und Verbrennung vor.
Abfallerzeuger, d.h. jedes Unternehmen, dass eine bestimmte Menge an Abfall produziert.
Pro Teilnehmer liegt der Preis bei 45 € zzgl. MwSt.
Sie erhalten mit der Auftragsbestätigung zu Ihrer Kursbuchung einen Zugang zu unserer Lernplattform, welcher 90 Tage gültig ist. In diesem Zeitraum können Sie sich die Inhalte so oft Sie möchten ansehen.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der PÜG AKADEMIE finden Sie hier.
Unser Schulungszentrum


